Quereinsteiger Recruiting: Erfolgsgarant für mittelständische Unternehmen im Fachkräftemangel

Beratungstermin LUNISA

Der Fachkräftemangel ist längst nicht mehr nur ein Problem großer Konzerne. Besonders mittelständische Unternehmen geraten immer mehr unter Druck. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlten in Deutschland 2023 mehr als 1,8 Millionen Fachkräfte – und das in nahezu allen Branchen. Eine vielversprechende Lösung: Quereinsteiger.

Quereinsteiger sind potentielle Arbeitnehmer, die nicht direkt die nötigen Qualifikationen und Voraussetzungen für einen Job mitbringen. Meist haben Sie zuvor in einem anderem, vielleicht verwandten Berufsfeld gearbeitet. Obgleich ihnen vielleicht einige fachliche Qualifikationen (noch) fehlen, sie sind oft ein Gewinn für Unternehmen. Sie bringen frischen Wind, Motivation und eine besondere Dynamik in den Job mit. In diesem Beitrag zeigen wir, warum Quereinsteiger gerade für mittelständische Firmen so wertvoll sind und wie das Recruiting für Quereinsteiger aussehen kann und wie sie erfolgreich integriert werden können.

Inhaltsverzeichnis

Warum macht der Fachkräftemangel besonders mittelständischen Unternehmen zu schaffen?

Besonders betroffene Branchen: Logistik und IT

Warum Quereinsteiger für mittelständische Firmen die Lösung sein können

Bewerbungsverfahren und Recruiting mit Quereinsteigern – wie findet man motivierte Talente?

Tipps für das Recruiting von Quereinsteigern

5 Tipps: So fördern und onboarden Sie Quereinsteiger

Welche Nachteile haben Quereinsteiger?

Wie profitieren Unternehmen langfristig von Quereinsteigern?

Fazit: Quereinsteiger als Mittel gegen den Fachkräftemangel

Warum macht der Fachkräftemangel besonders mittelständischen Unternehmen zu schaffen?

Mittelständische Unternehmen, oft das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, stehen im Vergleich zu großen Konzernen vor besonderen Herausforderungen. Während große Unternehmen mit lukrativen Gehaltspaketen und starken Arbeitgebermarken punkten können, fehlt es vielen Mittelständlern an Sichtbarkeit und Ressourcen.

Hinzu kommt, dass der demografische Wandel die Situation zuspitzt. Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird die Zahl der potenziellen Erwerbstätigen in Deutschland bis 2035 um bis zu 7 Millionen sinken. Für Mittelständler bedeutet das: Sie kämpfen nicht nur um die wenigen Fachkräfte am Markt, sondern müssen auch gegen die Attraktivität großer Namen antreten.

Besonders betroffene Branchen: Logistik und IT

Einige Branchen sind vom Fachkräftemangel besonders stark betroffen.

  • Logistik: Die Transport- und Logistikbranche ist eine Schlüsselindustrie, die von einem akuten Fahrermangel betroffen ist. Laut dem Bundesverband Gütertransport und Logistik (BGL) fehlen in Deutschland bis 2030 über 150.000 Berufskraftfahrer. Hier finden Sie Tipps zum Recruiting in der Logistik.
  • IT: In der Technologie- und IT-Branche spitzt sich die Lage ebenfalls zu. Laut einer Studie des Bitkom waren 2023 mehr als 137.000 Stellen für IT-Fachkräfte unbesetzt. Besonders Start-ups und kleinere IT-Firmen im Mittelstand tun sich schwer, gegen die großen Player anzutreten. Hier finden Sie Tipps zum Recruiting von IT-Fachkräften.

Warum Quereinsteiger für mittelständische Firmen die Lösung sein können

Quereinsteiger bieten Mittelständlern eine einmalige Chance, ihren Fachkräftebedarf auf unkonventionelle Weise zu decken. Denn obgleich sie die notwendige Qualifikation für bestimmte Stellen nicht in Gänze mitbringen, hat das Einstellen von Quereinsteigern einige Vorteile.

1. Eigenantrieb und Motivation

Quereinsteiger entscheiden sich bewusst für einen beruflichen Neuanfang. Diese intrinsische Motivation führt oft zu einer hohen Lernbereitschaft und Engagement. Sie möchten beweisen, dass sie ihren Platz im Unternehmen verdient haben. Daher sind sie oft wissbegierig und zielstrebig. In vorherigen Gesprächen können Recruiter und Führungskräfte dennoch eine gewisse Begabung oder Vorkenntnisse für die fachliche Stelle abfragen.

2. Maßgeschneiderte Weiterbildung

Unternehmen haben die Möglichkeit, Quereinsteiger gezielt für ihre Bedürfnisse weiterzubilden. Statt aufwendige und teure Umschulungen für bereits spezialisierte Fachkräfte anzubieten, können Schulungen genau auf die Anforderungen des Jobs zugeschnitten werden. Zwar dauert die Fortbildung der Quereinsteiger meist etwas länger, da erst das Basiswissen erworben werden muss, aber ist dafür umso spezifischer.

3. Erweiterung des Talentpools

Quereinsteiger kommen oft aus anderen Branchen und bringen neue Perspektiven und Ideen mit. Diese Vielfalt fördert die Innovationskraft und sorgt für frischen Wind im Unternehmen. Selbst wenn ein Bewerber nicht auf die ausgeschriebene Stelle passt, so ist er vielleicht für andere Positionen oder zu einem späteren Zeitpunkt interessant für das eigene Unternehmen nehmen Sie ihn also unbedingt in Ihren Talentpool auf.

4. Höhere Loyalität

Wer als Quereinsteiger eine Chance erhält, empfindet häufig eine besondere Dankbarkeit. Das führt zu einer stärkeren Identifikation mit dem Arbeitgeber und einer langfristigen Bindung. Insbesondere durch die Schulungen und Weiterbildungen.

 

Bewerbungsverfahren und Recruiting mit Quereinsteigern – wie findet man motivierte Talente?

Der Bewerbungsprozess mit Quereinsteigern erfordert einen flexiblen und offenen Ansatz, um motivierte Talente zu finden. Unternehmen sollten neben klassischen Anforderungen wie Berufserfahrung auch persönliche Eigenschaften wie Lernbereitschaft, Problemlösungsfähigkeiten und Motivation in den Fokus stellen.

Bewerbungsverfahren können durch praxisorientierte Aufgaben, Assessments oder Vorstellungsgespräche ergänzt werden, die die Fähigkeit der Quereinsteiger zur schnellen Einarbeitung und Anpassung an neue Aufgaben testen. Eine klare Kommunikation der Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierewege im Unternehmen kann dabei helfen, Quereinsteiger langfristig zu binden und ihre Motivation zu fördern. Netzwerke, gezielte Anzeigen auf Plattformen für Quereinsteiger und die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen sind weitere wichtige Kanäle, um Talente zu finden, die neue Perspektiven und frische Ideen ins Unternehmen bringen.

Als Beispiel für Ihr Employer Branding können Sie auch Erfolgsgeschichten von bisherigen Quereinsteigern veröffentlichen und damit um neue Talente werben.

 

Tipps für das Recruiting von Quereinsteigern

Ein zielgerichtetes Recruiting ist entscheidend, um passende Quereinsteiger zu finden. Dabei sollten Sie auch bereit sein, neue und vielleicht auf den ersten Blick unkonventionelle Recruiting Strategien auszuprobieren. Hier sind einige Tipps für das Recruiting 2025.

  • Zielgruppengerechte Stellenanzeigen: Setzen Sie in der Kommunikation auf Begriffe wie „Einsteiger“, „Quereinsteiger“ oder „Neulinge willkommen“, um auch Menschen ohne klassischen Werdegang anzusprechen.
  • Zusammenarbeit mit Personalagenturen: Personaldienstleister wie Lunisa können Unternehmen dabei helfen, geeignete Kandidaten zu finden und den Auswahlprozess zu optimieren.
  • Netzwerke nutzen: Soziale Netzwerke wie LinkedIn oder spezielle Jobplattformen für Quereinsteiger bieten Zugang zu einer breiten Zielgruppe.

5 Tipps: So fördern und onboarden Sie Quereinsteiger

Damit Quereinsteiger erfolgreich im Unternehmen ankommen und ihr Potenzial entfalten können, sind gezielte Maßnahmen notwendig:

1. Klare Einarbeitungspläne

Ein strukturierter Onboarding-Prozess sorgt dafür, dass sich Quereinsteiger schnell zurechtfinden. Dazu gehört eine klare Kommunikation der Erwartungen sowie eine kontinuierliche Betreuung durch Mentoren oder erfahrene Kollegen.

2. Interne und externe Weiterbildungen kombinieren

Interne Weiterbildungen bieten den Vorteil, dass sie genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten werden können. Externe Schulungen oder Seminare bringen wiederum aktuelles Branchenwissen ins Unternehmen. Eine Kombination aus beidem ist ideal.

3. Persönliche Entwicklung fördern

Neben fachlichen Kenntnissen sollten auch Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Zeitmanagement gefördert werden. Das hilft Quereinsteigern, sich besser ins Team zu integrieren.

4. Flexibilität zeigen

Gerade Quereinsteiger, die sich beruflich neu orientieren, profitieren von flexiblen Arbeitszeitmodellen oder Teilzeitlösungen, um sich in die neue Rolle einzufinden. Das können beispielsweise Home Office, eine Stundenreduzierung für mehr Flexibilität bei der Weiterbildung oder auch die Möglichkeit für Praktika und Probearbeiten sein.

5. Mentoren Programm

Wer komplett neu in einem Arbeitsfeld ist, profitiert definitiv von einem Erfahrenen Ansprechpartner. Installieren Sie im Betrieb ein Mentoren Programm für neue Talente. So können bestehende Mitarbeiter ihr Wissen teilen und helfen, die Quereinsteiger fachlich zu bilden. Das stärkt zudem den Teamgeist und den Wissenstransfer.

 

Welche Nachteile haben Quereinsteiger?

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen:

  • Längere Einarbeitungszeit: Quereinsteiger benötigen oft mehr Zeit, um sich in neue Aufgabenbereiche einzuarbeiten.
  • Höherer Schulungsaufwand: Unternehmen müssen in Weiterbildung investieren, um Quereinsteiger auf das gewünschte Qualifikationsniveau zu bringen.
  • Unsicherheit in der Anfangsphase: Nicht alle Quereinsteiger schaffen den Wechsel. Ein gutes Onboarding und kontinuierliches Feedback sind hier entscheidend.

Wie profitieren Unternehmen langfristig von Quereinsteigern?

Neben der kurzfristigen Lösung des Fachkräftemangels bieten Quereinsteiger auch langfristige Vorteile. Unternehmen, die bereit sind, in potenzialstarke Talente zu investieren, bauen eine diverse Belegschaft auf, die anpassungsfähig ist und neue Ideen mitbringt. Studien zeigen, dass Diversität in Teams die Innovationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz steigert. Außerdem bringen neue Ansätze auch oft neue Lösungen, Ideen und Konzepte mit sich.

Auch Ihre bestehenden Mitarbeiter profitieren: Dadurch, dass Sie neue Kollegen intensiv einarbeiten, können sie ihr eigenes Wissen vertiefen und gleichzeitig Führungs- und Lehrqualitäten unter Beweis stellen.

1. Unternehmenskultur wird gestärkt

Quereinsteiger bringen oft neue Denkansätze und Herangehensweisen mit, die die Unternehmenskultur bereichern. Diese Offenheit fördert ein Klima, in dem sich alle Mitarbeiter weiterentwickeln können.

2. Marktfähigkeit und Konkurrenzfähigkeit im Recruiting

Gerade in dynamischen Branchen wie IT oder Logistik, in denen sich Technologien und Prozesse schnell ändern, sind Mitarbeiter mit unterschiedlichen Hintergründen oft besser in der Lage, flexibel zu reagieren. Außerdem erweitern mittelständische Unternehmen so den Pool an potentiellen Bewerbern enorm und können dem Wettbewerb und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

 

Fazit: Quereinsteiger als Mittel gegen den Fachkräftemangel

Quereinsteiger sind eine wertvolle Ressource für mittelständische Unternehmen, die sich den Herausforderungen des Fachkräftemangels stellen müssen. Mit ihrer Motivation, Lernbereitschaft und frischen Perspektiven können sie dazu beitragen, Lücken zu schließen und Unternehmen nachhaltig zu stärken.

Mit einem strukturierten Onboarding-Prozess, gezielten Weiterbildungsmaßnahmen und einer offenen Unternehmenskultur können Firmen das volle Potenzial von Quereinsteigern nutzen. Jetzt ist die Zeit, den Mut zu haben, neue Wege zu gehen – und von der Vielfalt der Talente zu profitieren.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

(Bild: gemeinfrei / PEXELS / cottonbro studio)

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 7 und 9?